Die Geschichte des Feldenkrais-Zentrums
Seit den 1990er Jahren prägt das Feldenkrais-Zentrum Heidelberg die Entwicklung und Vermittlung der Feldenkrais-Methode im deutschsprachigen Raum. Gegründet von Ulla Schläfke und Roger Russell entstand hier ein Ort, an dem fundierte Erfahrung, pädagogische Tiefe und eine forschende Haltung sich verbanden. Beide vereinten Jahrzehnte intensiver Praxis und Ausbildung mit dem Ziel, Lernen lebendig und wirksam zu gestalten.

Roger Russell, PT, MA
Geboren in Denver, USA, Studium an der Universität von Colorado, (Hippie-Zeit mit diversen Jobs in Colorado und Kalifornien.) 1973 Teilnahme an einem Seminar am Esalen-Institut, wo ich buchstäblich in die Feldenkrais-Methode hineinstolperte. Nach einer Reihe von komplizierten und amüsanten Bewegungen stellte ich verblüfft fest, dass ich plötzlich auf gut geölten Hüftgelenken durch den Raum schwebte.
Sofort war ich davon überzeugt, dass der Erfinder einer Lektion, die so viel Leichtigkeit hervorbrachte, über ein Wissen von fundamentaler menschlicher Bedeutung verfügen musste. Ich hatte das unverhoffte Glück, in Moshe Feldenkrais ein Genie kennen zu lernen und nahm an seinen beiden Ausbildungsgruppen in USA teil (1975-1982)
Kurzer Lebenslauf
1951 | Geboren in Denver, USA |
1972 – 1975 | „Hippie Zeit“, Jobben in California und Colorado |
1973 – 1981 | „Pendler“ zwischen USA und Deutschland |
Seit 1981 | Wohne ich in Deutschland: München, Viernheim und Heidelberg |
Ausbildung und Fortbildung
1969 – 1972 | University of Colorado, Boulder |
1973 | Erste Erfahrung mit der Feldenkrais Methode, Esalen Institute, Big Sur, California |
1975 – 1982 | Feldenkrais Ausbildung mit Moshe Feldenkrais in San Francisco (1975–1978) und Amherst, USA (1980–1982) sowie Tel Aviv (1979–1980) |
1977 – 1988 | Feldenkrais Fortbildungen mit Gaby Yaron, Mia Segal, Chava Shelhav, Yochanan Rywerant, Myriam Pfeffer |
1982 – 2001 | “Das Baby Projekt”: Beobachtung und Videoaufnahmen von sieben Säuglingen von Geburt bis zum aufrechten Gang |
1988 – 1992 | Ausbildung zum Physiotherapeuten |
1996 – 2000 | Fortbildung für Menschen, die mit Menschen arbeiten, mit Hunter Beaumont und Gila Rogers, 60 Tage, ZIST |
1996 – 2001 | Independent Studies Program, Antioch University, Yellow Springs, Ohio, USA. Master of Art (M.A.) in Movement Science and Movement Education, 2001. Master Thesis: The Best View is at the Beginning – A Model of the Feldenkrais Method based on Sensory-Motor Development |
2011 – 2015 | Tiefenpsychologische Fortbildung mit Hunter Beaumont, Ph.D., 70 Tage, ZIST |
Berufstätigkeit
1975 – 1981 | Mitarbeit mit Linda Tellington-Jones bei ihrer Entwicklung der TTEAM Methode, USA und Deutschland |
1976 – 2025 | Seminartätigkeit und private Praxis, Feldenkrais Methode, Deutschland, Europa und USA |
1983 – 1988 | Mitarbeit in den ersten Feldenkrais Ausbildungen Deutschlands: München 1 und München 2 |
1985 – 2017 | Feldenkrais für MS-Betroffene, Seminare, AMSEL und DMSG Saarland und Hannover |
1989 – 1993 | Unterrichtsleitung, Forschungsprojekt „Feldenkrais für MS-Betroffene“, DMSG Saarland mit Ulla Schläfke und Helga Bost |
1990 | Akkreditierung als Feldenkrais Assistant Trainer, North American Training Accreditation Board |
1990 – 1997 | Feldenkrais Assistant Trainer in Ausbildungen in Deutschland und Europa |
1992 – 2025 | Mitglied bei Physio Deutschland, Regionalverband Baden-Württemberg |
1993 | Gründung und Leitung des Feldenkrais-Zentrums Heidelberg mit Ulla Schläfke |
1994 – 2020 | Elf 4-jährige Feldenkrais-Ausbildungen: Organisation, Leitung und Unterrichten mit Ulla Schläfke, Feldenkrais-Zentrum Heidelberg |
1997 | Internationale Akkreditierung als Feldenkrais Trainer, North American Training Accreditation Board |
1997 – 2025 | Feldenkrais Ausbildungstrainer in Deutschland, Europa und den USA |
2001 – 2003 | Fortbildungsreihe „Die Bewegungen des Lebens“ mit Ulla Schläfke |
2009 – 2021 | Viermaliges Graduate-Programm: eine 3½-jährige Fortbildung mit Roger Russell und Ulla Schläfke |
2014 – 2015 | Fortbildung „Feldenkrais und das Gehirn“ – dreiteilige Reihe in Berlin, München, Heidelberg und Hamburg, Leitung: Roger Russell |
2018 – 2022 | Leitung und Unterricht in der Feldenkrais-Ausbildung Prag 1 |
Berufsverbände und Ehrenamtliche Tätigkeit
1977 – 2025 | Gründungsmitglied, Feldenkrais Guild of North America |
1985 – 2025 | Gründungsmitglied, Feldenkrais Verband Deutschland |
1993 – 1997 | Vorstandsmitglied, Feldenkrais Verband Deutschland |
1995 | Organisation und Leitung (mit Ulla Schläfke), 1. European Feldenkrais Conference, Heidelberg |
1995 – 1999 | Organisation der „Feldenkrais Assistant Trainer Academy, Europe“ |
1993 – 2024 | Regelmäßige Workshops bei Mitgliedskonferenzen des Feldenkrais Verband Deutschland |
2002 – 2005 | Organisation der „Feldenkrais International Trainer and Assistant Trainer Academy (ITATA)“ |
2006 – 2010 | Mitglied der Deutschen Trainer Gruppe |
2006 – 2025 | Vorstandsmitglied, Esther Thelen Fund, Feldenkrais Educational Foundation of North America |
2011 – 2024 | Mitglied, Trainer Kollegium Deutschland |
2015 – 2021 | Mitglied, Legacy Forum, Feldenkrais Guild of North America |
2017 – 2025 | Mitglied, Steering Committee, International Feldenkrais Federation Research Network |
2018 – 2025 | Mitglied, Ältestenrat, Feldenkrais Verband Deutschland |
Publikationen
Bücher
1993 | Forschungsbericht: Feldforschung Feldenkrais mit MS-Betroffenen, DMSG Saarland |
1999 | Buch (Hrsg.): Feldenkrais im Überblick, Thomas Kaubisch Verlag, München (vergriffen) |
2002 | Buch: Dem Schmerz den Rücken kehren, Junfermann Verlag (vergriffen) |
2018 | Buchkapitel: Feldenkrais, in: Anke Hengelmolen-Greb, Michael Jöbges (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie in der Neurologie, München: Elsevier |
2020 | Buchkapitel: Radical Practice: Practising Performance and Practising Oneself is the Same Activity, in: Robert Sholl (Hrsg.), The Feldenkrais Method in Creative Practice – Dance, Music and Theatre, London: Methuen Drama ISBN: 978-1-350-20349-5 Zum Buch |
Artikel
1996 – 1997 | The Growing World of the Infant 1 und 2, Feldenkrais Journal, FGNA, USA |
1998 | Artikel: Wer ist Esther Thelen und wofür ist sie bekannt, Feldenkrais Forum, Feldenkrais Verband Deutschland |
2001 | Artikel: Präsenz: Wie geht das denn?, Feldenkrais Forum, Feldenkrais Verband Deutschland |
2004 | Artikel: Moveo Ergo Sum 1: Bewegung und die Entwicklung der Selbstempfindung und Moveo Ergo Sum 2: Die Wiege der Selbstwahrnehmung, Feldenkrais Forum, Feldenkrais Verband Deutschland Artikel (mit Ulla Schläfke): Das Abenteuer auf zwei Beinen 1 und 2, Feldenkrais Forum |
2007 | Artikel: Jede Feldenkrais Lektion hat mit Gleichgewicht zu tun, Feldenkrais Zeit, Feldenkrais Verband Deutschland |
2008 | Artikel: Die Feldenkrais-Methode: Wie kommt der Körper ins Gehirn? Artikel: Großhirn an Amygdala, Feldenkrais Forum Artikel (mit Ulla Schläfke): Menschenkind – wie lernst Du laufen?, Feldenkrais Forum |
2009 | Artikel: Vorschläge für ein Forschungsprogramm Artikel: Informiert bleiben – Doidge lesen! Artikel: Erfahren und Erklären Alle im Feldenkrais Forum, Feldenkrais Verband Deutschland |
2010 – 2011 | 5-teilige Artikelreihe: Forschung, Theorie? Brauchen wir das alles?, Feldenkrais Forum |
2012 – 2024 | Professor Synapse Poster-Reihe: Lektionsmatrix, Koordinationskaskade (ausverkauft) |
2017 – 2022 | Artikelreihe: Eine Feldenkrais-Theorie in pragmatischer Absicht, 9 Artikel, Feldenkrais Forum |
2017 | Artikel: Weber-Fechner-Henneman Movement Optimization Cycle Online lesen (S. 28–40) |
2020 | Wissenschaftlicher Artikel: Perspectives on the Feldenkrais Method, Kinesiology Review, Vol. 9, Issue 3 DOI-Link Zum Artikel |
Konferenz Präsentationen
2002 | Symposium: Learning, Brain and Movement: A Dialogue between Leading Scientists and Feldenkrais Teachers, Paris. Programmplanung mit Sabine und Myriam Pfeffer |
2004 | Symposium: Movement and the Development of Sense of Self, Seattle, USA. Organisation und Leitung mit Pat Buchanan, Ph.D. und James Stephens, Ph.D. |
2008 | Konferenzvortrag: The Child and the Emerging Possibilities, Sabine und Myriam Pfeffer, Paris |
2012 | Symposium: Embodying Neuroscience, Organisation und Leitung mit Pat Buchanan, Ph.D. und James Stephens, Ph.D., Feldenkrais Educational Foundation of North America |
2014 | Konferenzvortrag: Feldenkrais and the Brain, Feldenkrais Guild of North America, Washington, DC, USA |
2022 | Online-Fortbildung: The Art and Science of the Feldenkrais® Method, mit Roger Russell und Jeff Haller, Feldenkrais Guild of North America Online-Konferenz |
2023 | Online-Fortbildung: A General Theory of the Feldenkrais® Method, mit Roger Russell und Jeff Haller, Feldenkrais Guild of North America Online-Konferenz Konferenzvortrag: The Science of Consciousness, Taormina, Sizilien |
2024 | Online-Fortbildung: Breathing: A Fundamental Movement of Life, mit Roger Russell und Jeff Haller, Feldenkrais Guild of North America Online-Konferenz Konferenzvortrag und Workshop: The Science of Consciousness Studies, Tucson, Arizona, USA |